Biographie von Alina Pogostkina
Bekannt für ihre „herzergreifenden Auftritte“ (Hamburger Abendblatt), gastiert Alina Pogostkina – Gewinnerin des Internationalen Sibelius Wettbewerbs 2005 in Helsinki – bei den großen Orchestern und Festivals weltweit und arbeitet zusammen mit Dirigenten wie Michael Tilson Thomas, Gustavo Dudamel, David Zinman, Jonathan Nott, Paavo Järvi, Michael Sanderling, Sakari Oramo, David Afkham, Robin Ticciati, Thomas Hengelbrock und John Storgårds.
Höhepunkte der Saison 2019/20 sind ihr Debüt beim Tokyo Symphony Orchestra mit Lionel Bringuier und die Tour mit dem Royal Stockholm Symphony Orchestra und Sakari Oramo. Wiedereinladungen führen sie zum Beethoven Orchester Bonn, zu den Philharmonischen Orchestern Kopenhagen und Helsinki und zum Staatsorchester Stuttgart.
Alina Pogostkina verbindet eine langjährige künstlerische Partnerschaft unter anderem mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, NHK und Yomiuri Nippon Symphony Orchestras sowie mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, SWR Symphonieorchester und Mahler Chamber Orchestra. Höhepunkte waren zuletzt ihre Debuts mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und Mikko Franck, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Osmo Vänskä und dem Budapest Festival Orchestra mit Marin Alsop.
In der vergangenen Saison gründete Alina Pogostkina zusammen mit Danjulo Ishizaka und Nimrod Guez ein Streichtrio, mit dem sie bereits erfolgreich in Deutschland tourte. Bereits in der Vergangenheit pflegte sie ihre Liebe zur Kammermusik mit namhaften Partnern. Zu ihnen gehören Steven Isserlis, Yuri Bashmet, Gidon Kremer, Menahem Pressler, Christoph Eschenbach, Pekka Kuusisto, Maxim Rysanov, Jörg Widmann und Joshua Bell. Als gern gesehener Gast bei Musikfestivals ist sie immer wieder zu erleben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, den Salzburger Festspielen sowie dem Edinburgh International Festival, Grafenegg Festival, Istanbul Music Festival, Rheingau Musik Festival und dem Festival de Pâques in Aix-en-Provence.
Alina Pogostkina zeigt eine beeindruckende Vielseitigkeit im barocken und klassischen Repertoire – sie spielt regelmäßig und mit großer Leidenschaft auf Darmsaiten – bis hin zu den Meisterwerken der Moderne. Mit Blick auf den spirituellen Aspekt in der Musik entwickelte sie 2018 das Programm „Mindful Music Making”, mit dem sie versucht, klassischen Musikern auch im 21. Jahrhundert Achtsamkeit und Entwicklung der individuellen Kreativität näherzubringen.
Alina Pogostkina wurde in St. Petersburg geboren, wuchs in Deutschland auf und erhielt die ersten Jahre Geigenunterricht bei ihrem Vater Alexander Pogostkin. Später studierte sie bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und vertiefte am Mozarteum Salzburg bei Reinhard Goebel das Studium der Barockgeige. Alina Pogostkina spielt auf einer Camillo Camilli von 1752.
Praised for her “deeply moving” performances (Hamburger Abendblatt), Alina Pogostkina, winner of the 2005 Sibelius Competition in Helsinki, performs at many of the world’s most renowned festivals and concert venues, and collaborates with conductors such as Michael Tilson Thomas, Gustavo Dudamel, David Zinman, Jonathan Nott, Paavo Järvi, Michael Sanderling, David Afkham, Robin Ticciati, Thomas Hengelbrock and John Storgårds.
Highlights of the 2019/20 season include her debut with the Tokyo Symphony Orchestra and Lionel Bringuier, a tour with the Royal Stockholm Philharmonic Orchestra with Sakari Oramo, as well as appearances with the Beethovenorchester Bonn, the Copenhagen and Helsinki Philharmonic orchestras, MDR Sinfonieorchester Leipzig and Staatsorchester Stuttgart.
Alina Pogostkina enjoys longstanding artistic relationships with orchestras such as Finnish Radio Symphony Orchestra, Philharmonia Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, NHK and Yomiuri Nippon symphony orchestras, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, SWR Symphonieorchester, Mahler Chamber Orchestra, Los Angeles Philharmonic Orchestra, San Francisco Symphony, Orchestre National de France and St. Petersburg Philharmonic Orchestra. Recent highlights include debuts with Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia and Mikko Franck, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin and Osmo Vänskä and Budapest Festival Orchestra with Marin Alsop.
A devoted chamber musician, her esteemed artistic partners include Steven Isserlis, Yuri Bashmet, Gidon Kremer, Menahem Pressler, Christoph Eschenbach, Pekka Kuusisto, Maxim Rysanov, Jörg Widmann and Joshua Bell. In 2018, Alina Pogostkina founded a string trio with violist Nimrod Guez and cellist Danjulo Ishizaka, and recently concluded a successful tour of Germany. Furthermore, she is a frequent guest at festivals such as Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Salzburger Festspiele, Edinburgh International Festival, Grafenegg Festival, Istanbul Music Festival, Rheingau Musik Festival and Aix-en-Provence Easter Festival.
Alina Pogostkina displays impressive versatility in diverse and wide-ranging repertoire from baroque and classical, often played on gut strings, to modern masterworks. In 2018, following her desire to further explore the spiritual aspect of music, she created ‘Mindful Music Making’, a specially curated programme which aims to bring mindfulness and deeper exploration of individual creativity relevant to the 21st Century classical musician.
St. Petersburg-born Alina Pogostkina grew up in Germany and received violin lessons from her father Alexander Pogostkin. She later studied with Antje Weithaas at Berlin’s Hochschule für Musik ‘Hanns Eisler’, and baroque violin with Reinhard Goebel. She plays on a Camillo Camilli violin from 1752.